Veranstaltungsarchiv 2023
Foredrag om Yvan Golls Europatrilogi
27.04.2023, 16:30-18:00 Uhr
Adam Paulsen introducerer i sit foredrag til avangardekunsterens Yvan Golls liv og værk og byder på et svar, hvorfor kunstneren i vid udstrækning hidtil har været glemt.
Yvan Goll (1891-1950) stammede fra en jødisk familie i Alsace-Lorraine og skrev på både tysk og fransk. Efter Første Verdenskrig bosatte han sig i Paris, hvor han blev en del af tidens avantgardemiljøer sammen med berømtheder som Breton, Picasso James Joyce og Chagall. Surrealismen satte han sit stærkeste aftryk på, men han var omtrent hele paletten rundt dadaisme, kubisme og futurisme.
Hvorfor er han så ukendt på trods af sin suveræne poetiske stil og sit aktuelle emne i
Eurobacillen, og hvad kan vi som læsere bruge hans tanker til, når vi taler om det syge Europa i dag?

Deutsche Filmtage 2023
23. - 26.04.2023
Deutschsprachige Filme im Überfluss!
Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder die Deutschen Filmtage zu unterstützen. Eine Woche lang zeigen Kinos in Kopenhagen, Odense und Aarhus aktuelle deutsche Filme.
Karten für Aarhus können auf der Seite von Øst for paradis bestellt werden: paradisbio.dk
Lesung mit Dirk Oschmann
21.06.2023, 17:30-19:00 Uhr
Am 21.06. erhalten wir Besuch von Dirk Oschmann, der momentan mit seinem Buch „Der Osten. Eine westdeutsche Erfindung" in Deutschland für viele Diskussionen sorgt. Nach wenigen Monaten liegt es aktuell schon in der 10. Auflage vor, kein anderer Titel wird derzeit in Deutschland so breit und intensiv diskutiert.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung werden die Themen Ost und West,
Identität und Medien, Ukraine und Demokratie stehen, kurz: der geistige
Zustand der Bundesrepublik Deutschland.
Copyright Bild: Jakob Weber
Lesung Eva Menasse: Dunkelblum
05.10.2023, 16:30-18:00 Uhr
Dunkelblum ist eine fiktive Kleinstadt im österreichischen Burgenland nahe der ungarischen Grenze. Im Spätsommer 1989 kommen Flüchtlinge aus der noch bestehenden DDR nach Dunkelblum. Fremde sieht man nicht gern, und auch andere Neuankömmlinge sorgen für Unruhe. Sie stellen Fragen zu der Zeit der NS-Vergangenheit, und langsam kommen lange verdrängte, verschwiegene oder vergessene alltägliche Episoden sowie dramatische Begebenheiten ans Licht.
Die Stadt Dunkelblum existiert nicht, der Roman ist aber eine literarische Aufarbeitung von Ereignissen in der österreichischen Stadt Rechnitz, wo im März 1945 ein Massenmord an jüdischen Zwangsarbeitern begangen wurde. Eva Menasse erzählt vom Umgang einer kleinen Stadt mit ihrer historischen Schuld.
Copyright Bild: Jörg Steinmetz
Bücherherbst mit Rainer Moritz
02.11.2023, 16:30-18:00 Uhr
Ein Klassiker in unserem Programm!
Rainer Moritz, Leiter des Hamburger Literaturhauses, kommt nach Aarhus und informiert über Neuerscheinungen und Trends auf dem deutschen Buchmarkt.